Übelkeit bei Kindern ist keine Seltenheit. Es kommen verschiedene Ursachen in Betracht – von unverträglichen Lebensmitteln bis hin zu positiver oder negativer Aufregung. Oftmals tritt auch beim Reisen Übelkeit auf. Gemeinhin sind die Gründe für das Unwohlsein relativ harmlos und gut zu behandeln. Dieser Beitrag informiert Sie ausführlich, wie Übelkeit beim Kind einzuschätzen ist und wie Sie Ihrem Nachwuchs ohne Medikamente helfen können.
Übelkeit gehört zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft. Grundsätzlich sind diese Beschwerden nicht ungewöhnlich, und klingen nach dem ersten Drittel der Schwangerschaft wieder ab. In Einzelfällen können die auftretenden Symptome aber natürlich auch gravierende Auswirkungen haben – dann sollte gegengesteuert werden. Alles Wissenswerte zum Thema Schwangerschaftsübelkeit erfahren Sie hier.
Morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft
Die meist morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft sind für viele Frauen das erste Anzeichen für eine Schwangerschaft. Das Unwohlsein tritt nämlich hauptsächlich in den ersten 11-12 Schwangerschaftswochen auf und klingt danach meistens ab oder verschwindet komplett. Dennoch ist die Übelkeit gerade in der Lebenssituation einer Schwangeren besonders unangenehm. Wir haben uns umgeschaut und die besten Tipps von den Menschen gefunden, die sich professionell mit dem Thema Schwangerschaft und Geburt auseinandersetzen – die Hebammen und Mütter in Personalunion.
Ingwer ist weit mehr als ein leckerer Scharfmacher in der exotischen Küche: Seit Jahrtausenden hat die tolle Knolle ihren festen Platz in der asiatischen Medizin. Vor allem gegen Übelkeit wird das fernöstliche Gewächs geschätzt. Dass Ingwer Übelkeit und Brechreiz sowie eine ganze Reihe weiterer Beschwerden lindert, ist mittlerweile auch in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bestätigt.